Montag, 2. Dezember 2019
Schweiz
Digital Economy Award: Auszeichnungen für Sonect, Marc Walder und weitere Preisträger
Das Zürcher Fintech Sonect ist an der Digital Economy Award Night als «Next Global Hot Thing» ausgezeichnet worden. Marc Walder, Ringier-CEO und Initiant der Initiative Digitalswitzerland, erhielt den Ehrenpreis «Digital Economy Ambassador». Es gab noch eine Reihe weiterer Preisträger.
Black Friday bringt Händler an ihren Grenze
Der mit dem Shoppingtag Black Friday verbundene Andrang hat bei der Bezahl-App Twint am Freitag teilweise zu Problemen geführt. Die meisten Onlinehändler hingegen hatten hinreichend vorgesorgt, die IT-Systeme liefen stabil.
Erfolg für Schweizer Ermittler: Google rückt Daten von Hunderten Nutzern heraus
Schweizer Strafverfolgungsbehörden haben im ersten Halbjahr 2019 505 Rechtshilfegesuche beim Google-Hauptsitz in Kalifornien eingereicht, die Daten von 674 Nutzern betreffen – ein neuer Rekord. Auch Behörden-Anfragen bei Facebook und Microsoft erreichten neue Höchstwerte.
Zürich sucht Nachfolger für Datenschützer Bruno Baeriswyl
Bruno Baeriswyl, der seit 1994 amtierende Datenschutzbeauftrage des Kantons Zürich, geht auf Ende April 2020 in Pension. Zwei potenzielle Nachfolger stehen auf der Shortlist.
Bedag und Swisscom unterzeichnen Charta für Lohngleichheit
34 staatsnahe Betriebe sind der Charta für Lohngleichheit beigetreten und bekräftigen dadurch ihren Vorbildcharakter in der Gleichstellung. Zu den Unterzeichnern gehören viele Spitäler und Hochschulen wie die beiden ETHs, aber auch Bedag, Swisscom und die Post.
International
Sicherheitslücke im SMS-Nachfolger RCS entdeckt
Eine Reihe neu entdeckter Sicherheitslücken im SMS-Nachfolgesystem RCS ermöglichten es Angreifern, Nachrichten mitzulesen, Telefonate abzuhören, den Aufenthaltsort von Zielpersonen zu überwachen oder im Namen eines Opfers Daten zu verschicken.
Facebook muss kritischen Post korrigieren
Singapur hat Facebook mit Verweis auf ein neues Fake-News-Gesetz angewiesen, eine Korrektur unter einem kritischen Post eines Bloggers zu veröffentlichen. Es ist das erste Mal, dass der Konzern im Auftrag einer Regierung auf diese Weise in den Post eines Nutzers eingegriffen hat.
Apple will umstrittene Zuweisung der Krim als Teil Russlands überprüfen
Apple bezeichnet die annektierte ukrainische Halbinsel Krim auf Druck Russlands bei einigen seiner Dienste in Russland als Teil der russischen Föderation. Nach Kritik will der Konzern die umstrittene Entscheidung nun «nochmals genauer untersuchen».
Roaming: EU-Bürger nutzen ohne Aufschläge zehnmal mehr Datenvolumen
Seit der Abschaffung der Roaming-Gebühren auf Reisen in andere EU-Staaten oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) hat sich die Nutzung von Mobilfunk-Datendiensten durchschnittlich verzehnfacht.
Zitat
«Uber macht abhängig! Ständig denkst du dir: Du könntest jetzt auf die Piste und Geld verdienen.»
«Uber macht abhängig! Ständig denkst du dir: Du könntest jetzt auf die Piste und Geld verdienen.»
Zürcher Uber-Fahrer, der Einblicke in seinen Job gibt.
Service
Verkaufsstart des Mate 30 Pro in der Schweiz
Ab Mittwoch kann das Huawei Mate 30 Pro in der Schweiz vorbestellt werden. Das neue Edel-Smartphone, das allerdings ohne vorinstallierte Google Services ausgeliefert wird, kostet 1099 Franken.
Video
Ferngesteuerte Bowlingkugel trifft garantiert alle Pins
Zwei Youtuber mit langer Ingenieurs- und Robotikerfahrung haben eine modifizierte Bowlingkugel entwickelt, die mittels Bewegungssteuerung garantiert die volle Punktzahl holt.
ICT-Stellenmarkt
Textanzeige: Auf ictjobs.ch finden Sie laufend aktuelle Jobangebote aus den Berufsgruppen Support/Services, System-/Netzwerktechnik, Softwareentwicklung, Beratung/Consultant, IT-Management sowie E-Marketing/E-Communication.
Meistgeklickter Link
Kehrtwende im Open-Source-Debakel von Bern
Die Einführung der webbasierten Open-Source-Lernplattform «base4kids2» an Schulen der Stadt Bern brachte allerlei Probleme. Nun reagiert das Schulamt: Noch vor Jahresende wolle man auf der IT-Plattform die Apps für Microsoft Word, Excel und Powerpoint aufschalten – eine Niederlage für die Open-Source-Befürworter.