Mittwoch, 22. Juni 2022
Exklusiv
Hackerangriff auf Schweizer Spitalverband
Der Schweizer Spitalverband H+ wurde am Wochenende Opfer eines Cyberangriffs. Es handele sich um eine breit angelegte Attacke auf mehrere Organisationen, darunter auch Institutionen des Gesundheitswesens. Zur Sicherheit habe man die Server heruntergefahren und die zuständigen Behörden informiert.
Schweiz
Es ist so weit: EWL weiht Rechenzentrum im Wartegghügel ein
Der städtische Luzerner Energiedienstleister EWL hat das zweite Rechenzentrum der Stadt offiziell in Betrieb genommen. Das Datacenter, seit Jahren als eines der modernsten in der Schweiz beworben, hat eine lange Geschichte der Realisierung mit vielen Verzögerungen hinter sich.
Studie fühlt der Schweiz auf den digitalen Zahn
Die FHNW, GFS-Zürich und die Bank WIR lancieren eine neue Studie namens «Digitale Schweiz», die künftig zweimal pro Jahr durchgeführt werden soll. Die Ergebnisse der ersten Ausgabe zeigen, dass die hiesige Bevölkerung grosse bis sehr grosse Vorteile in digitalen Technologien sieht.
Laut BIZ legt der Verfall der Stablecoins die Schwächen von Digitalwährungen offen
Die in Basel ansässige Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) sieht den Kursverfall der Stablecoins TerraUSD und Luna nur als spektakulärste Fehlschläge in der Branche. Aus Sicht der BIZ mangelt es letztendlich jeder Form von Geld an Glaubwürdigkeit, hinter der keine regierungsgestützte Institution steht.
International
Meta stellt neueste VR-Headset-Prototypen vor
Die Abteilung Reality Labs der Meta-Tochter Facebook hat mehrere neue Prototypen für leichtgewichtige, hyperrealistische Virtual-Reality-Headsets vorgestellt. Sie sind aber noch weit von der Serienreife entfernt.
Cloudflare-Panne liess beliebte Services stottern
Eine Störung beim CDN-Anbieter Cloudflare sorgte gestern für Ausfälle bei vielen global genutzten Onlinediensten. Betroffen waren unter anderem Services wie Fitbit, Discord, NordVPN und Feedly.
5G in Westeuropa noch kaum in Verwendung
Laut einem Ericsson-Bericht beinhalteten Ende 2021 in Westeuropa nur 6 Prozent der Mobilfunkverträge die Nutzung eines 5G-Netzwerks. In Nordamerika (20 Prozent), Nordostasien (19 Prozent) und der Golfregion (9 Prozent) sieht es schon besser aus.
Tech-Giganten stimmen Kodex gegen Fake News zu
Techriesen wie Meta, Twitter, Google und Microsoft schliessen sich einem Verhaltenskodex der Europäischen Kommission zum Schutz vor Desinformationen an. Bei Verstössen drohen den Unternehmen empfindliche Bussen.
iOS 16 kann Captchas umgehen
iOS 16 wird Captchas umgehen können. Dafür nutzt das kommende Apple-Betriebssystem Private Access Tokens, die der abfragenden App oder Webseite bestätigen, dass es sich um einen echten Nutzer:innen und keinen Bot handelt.
Zahl des Tages
Die nächste Volte bei Intels Milliardenstrafe
593 Millionen an Zinsen fordert Intel von der Europäischen Kommission - 5 Monate nachdem der US-Chiphersteller Europas zweithöchstes Gericht davon überzeugt hatte, eine EU-Kartellstrafe von 2009 in Höhe von 1,06 Milliarden Euro zu streichen.
Zitat
«Die Gesetze müssen sich so schnell entwickeln wie die Techwelt»
«Man muss die entsprechende Gesetzgebung jährlich aktualisieren. Die Gesetze müssen sich so schnell entwickeln wie die Techwelt.»
Andy Yen, Mitgründer und CEO des Genfer Privacy-Anbieters Proton Technologies.
Service
Philips Hue: Smartes Schienensystem, Tischleuchte und mehr vorgestellt
Signify hat neue Philips-Hue-Produkte vorgestellt. Im Portfolio ist erstmals ein vollständig anpassbares smartes Schienensystem. Ebenfalls ganz neu ist eine portable und aufladbare Tischleuchte für den Innen- und Aussenbereich.
ICT-Stellenmarkt
Textanzeige: Auf ictjobs.ch finden Sie laufend aktuelle Jobangebote aus den Berufsgruppen Support/Services, System-/Netzwerktechnik, Softwareentwicklung, Beratung/Consultant, IT-Management sowie E-Marketing/E-Communication.
Meistgeklickter Link
So einfach haben Schüler:innen den «Stellwerk»-Test gehackt
Schüler:innen einer Oberstufenklasse in Buttikon (SZ) haben den Stellwerktest «überlistet» und so bessere Resultate erzielt. Offenbar war es möglich, die Antworten auf die Online-Testfragen durch einen einfachen Trick im entsprechenden Browserfenster einzusehen. Lehrpersonen sollen «verdächtige Testresultate» melden.