Mittwoch, 15. September 2021
Exklusiv
Widerstand gegen Public-Cloud-Beschaffung des Bundes
Ein Westschweizer Zusammenschluss namens «Swiss Cloud for Swiss Sovereignty» (SC4SS) hat sich zum Ziel gesetzt, die Public-Cloud-Strategie des Bundes zu hinterfragen und herauszufordern. Eine Volksinitiative sei in Vorbereitung, so Mitgründer Fathi Derder.
Schweiz
Der Nationalrat stimmt für neuen E-ID-Anlauf
Der Bundesrat soll möglichst rasch einen neuen Anlauf nehmen für eine E-ID. Der Nationalrat hat am Dienstag sechs gleichlautende Vorstösse aus allen Fraktionen mit 145 zu 39 Stimmen bei sieben Enthaltungen angenommen.
Crealogix ist wieder in den schwarzen Zahlen
Crealogix steigerte seinen Umsatz im Geschäftsjahr 2020/2021 verglichen mit dem Vorjahr um 5,4% auf 109,3 Millionen Franken. Die Zürcher schreiben auch wieder schwarze Zahlen.
Jetzt kommt Axpo WZ-Systems beim Zoll zum Zuge
Axpo WZ-Systems sichert sich einen 16,4 Millionen Franken schweren Auftrag zur Erneuerung eines wichtigen Polycom-Teils. Damit geht der Zuschlag an die Firma, die das Mitte 2017 erstmals ausgeschriebene Projekt lange blockiert hatte.
Schweizer Gesundheitswesen bei der Digitalisierung im Rückstand
Bei der digitalen Transformation tritt das hiesige Gesundheitssystem seit einigen Jahren auf der Stelle. Die Schweiz bewege sich nur im internationalen Mittelfeld, wie der Digital Health Report der ZHAW zeigt.
Georges Roten ist neuer Schweiz-Chef bei Avaloq
Georges Roten ist neuer Schweiz-Chef bei Avaloq. Er folgt auf Mathias Schütz, der die Software-Schmiede im Oktober nach 20 Jahren verlässt und zur Bank Seba stösst.
International
Auch Apple-Mitgründer Steve Wozniak gründet ein Raumfahrtunternehmen
Auch Apple-Mitgründer Steve Wozniak hat jetzt ein privates Raumfahrtunternehmen gegründet. Es heisst Privateer und scheint sich der Entsorgung von Weltraumschrott annehmen zu wollen.
Südkorea verdonnert Google zu 177-Millionen-Dollar-Busse
Weil Google die Entstehung von angepassten Versionen von Android mit restriktiven Verträgen zu verhindern versuche, muss der Konzern in Südkorea eine Strafe von umgerechnet rund 120 Millionen Franken bezahlen.
Zoom kündigt neue Produkte und Partnerschaften an
An seinem jährlichen Event Zoomtopia hat der US-Videokonferenzanbieter Zoom die Roadmap für die nächsten Monate bekannt gegeben. Bis Ende Jahr soll Echtzeit-Transkription für 30 Sprachen ausgerollt werden. Für bezahlte Konten sind Echtzeit-Übersetzungen geplant.
Lenovo lanciert Everything-as-a-Service-Strategie
Lenovo forciert die Weiterentwicklung seines verbrauchsbasierten Geschäftsmodells. Die Marke «Truscale» für reine Infrastrukturdienste soll zum portfolioübergreifenden Everything-as-a-Service-Angebot ausgebaut werden – vom Gerät in der Hosentasche bis ins Rechenzentrum.
Zitat
«Das Gefühl – wow, damn, ich bin jetzt da drin – ändert sich nie. Das ist schon immer ein Adrenalin-Rush.»
«Das Gefühl – wow, damn, ich bin jetzt da drin – ändert sich nie. Das ist schon immer ein Adrenalin-Rush.»
Tillie Kottmann, Luzerner Hacktivistin, im Interview.
Service
Neue iPads, neue Uhr – und iPhone 13 mit 1 Terabyte
Apple hat das iPhone 13 vorgestellt, dazu die neue Apple Watch und gleich zwei iPads. iOS 15, iPadOS 15 und watchOS 8 kommen am 20. September.
Whatsapp verschlüsselt nun auch Cloud-Back-ups
WhatsApp ergänzt die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung seiner Chats um die Möglichkeit, auch Back-ups in der Cloud zu verschlüsseln.
Video
Pferd gegen Internet: Wer bringt Daten schneller?
In vielen ländlichen Regionen Deutschlands mangelt es noch immer an schnellem Internet. Ein lokales Magazin hat daher ein Wettrennen gestartet: Wer bringt 4,5 Gigabyte Fotos schneller ans Ziel: ein Pferd oder das Netz? Der berittene Bote mit der DVD siegte.
ICT-Stellenmarkt
Textanzeige: Auf ictjobs.ch finden Sie laufend aktuelle Jobangebote aus den Berufsgruppen Support/Services, System-/Netzwerktechnik, Softwareentwicklung, Beratung/Consultant, IT-Management sowie E-Marketing/E-Communication.
Meistgeklickter Link
Kanton Zürich vergibt Hardware-Auftrag für 9 Millionen – nur 1 Anbieter gab ein
Die Mittel- und Berufsfachschulen des Kantons Zürich benötigen neue Hardware im Wert von rund neun Millionen Franken. Den Zuschlag erhielt ARP aus Rotkreuz. Einen Konkurrenzkampf gab es indes nicht: ARP bemühte sich als einziger Anbieter um den Auftrag.