Mittwoch, 13. Oktober 2021
Schweiz
Armee will Jugendliche für Cybersecurity begeistern
Die Armee lanciert die «Vordienstliche Ausbildung Cyber». Diese richtet sich an Jugendliche und soll künftig als Grundlage für den Cyberlehrgang der Armee dienen. Ein erster Pilotanlass findet im Herbst statt.
Tausende Fake-Rezensionen bei Google entdeckt
Gefälschte Bewertungen auf Google Maps im deutschsprachigen Raum sind laut einer SRF-Recherche weit verbreitet: Mehrere Netzwerke mit Tausenden von verdächtigen Profilen seien entdeckt worden, die bei Hunderten von Firmen mutmasslich gefälschte Bewertungen hinterlassen haben.
Textanzeige: Hacker finden immer einen Weg, um in IT-Netzwerke einzudringen und Ransomware-Attacken zu lancieren. Die Herausforderungen für den CISO und sein Team wachsen stetig. Zum Glück gibt es Exeon.
Einreise in die Schweiz? Bitte bei Google anmelden!
Wer in die Schweiz einreisen möchte, muss ein Einreiseformular ausfüllen. Erledigt man dies online, informiert man nicht nur die schweizerischen Behörden, sondern auch Google in den USA – denn das Onlineformular ruft standardmässig zwei Schriftarten-Dateien von Google Fonts ab.
Informatikschule Ecole 42 startet ersten Lehrgang
21 Monate nach der offiziellen Lancierung hat die private Informatikschule Ecole 42 in Renens nahe Lausanne ihren ersten Schweizer Campus eröffnet. 128 Studierende erhalten Gratis-Unterricht mit neuen Lernmethoden.
Hacker:innen gesucht: Proton Technologies startet Bug Bounty Programm
Der E-Mail- und VPN-Provider Proton Technolgies startet gemeinsam mit Bug Bounty Switzerland ein Bug-Bounty-Programm. Die Genfer laden damit White Hat Hacker und Sicherheitsexpertinnen zum Penetration Test der eigenen Produkte ein.
International
Chip-Engpässe bremsen PC-Absatz
Die durch die Corona-Pandemie ausgelöste globale Chip-Knappheit und Logistik-Probleme bremsen laut Marktforschungsfirmen nun auch die PC-Verkäufe. IDC und Gartner sehen auf die PC-Industrie schwere Zeiten zukommen.
EU-Wettbewerbskommission prüft Beschwerde zu Microsoft Teams
Die EU-Wettbewerbskommission prüft Schritte gegen Microsoft und dessen Kommunikationsdienst «Teams», nachdem sich Konkurrent Slack beschwert hatte. Dieser und weitere Teams-Rivalen sollen zunächst befragt werden, ob weitere rechtliche Schritte notwendig sind.
Magic Leap: 500 Millionen US-Dollar für zweite Augmented-Reality-Brille
Die US-amerikanische AR-Firma Magic Leap hat sich 500 Millionen US-Dollar neues Kapital zur Entwicklung eines neuen Headsets gesichert. Nach ausbleibendem Erfolg mit der ersten AR-Brille hatte das Unternehmen 2020 etwa die Hälfte seiner Mitarbeiter:innen entlassen.
Amazons neue Homeoffice-Regeln: Jedes Team entscheidet selbst
Amazon überlässt die Entscheidung über die Homeoffice-Regelung den einzelnen Teams. Die jeweiligen Leiter:innen sollen festlegen, an wie vielen Tagen ihre Mitarbeitenden ins Büro kommen sollen.
Teamviewer kooperiert mit Google
Der deutsche Anbieter von Fernwartungssoftware TeamViewer wird künftig mit Google kooperieren, um seine Augmented-Reality-Lösungen in die Google Cloud zu bringen.
Microsoft und Nvidia kooperieren für riesiges AI-Sprach-Modell
Microsoft und Nvidia arbeiten zusammen an einem Modell zur Erzeugung natürlicher Sprache, das alle bisherigen Standards übertrumpfen soll.
Video
Schweizer Tüftler hat USB-C-Buchse in iPhone eingebaut
Der Schweizer Tüftler Ken Pillonel hat in seinem iPhone einen USB-C-Anschluss eingebaut. Anhand der in einem Video gezeigten Schritte wird ersichtlich, dass der Umbau nicht trivial ist.
ICT-Stellenmarkt
Textanzeige: Auf ictjobs.ch finden Sie laufend aktuelle Jobangebote aus den Berufsgruppen Support/Services, System-/Netzwerktechnik, Softwareentwicklung, Beratung/Consultant, IT-Management sowie E-Marketing/E-Communication.
Meistgeklickter Link
Ransomware: Uralte Sicherheitslücken werden immer noch ausgenützt
Wozu nach neuen Sicherheitslücken suchen, wenn in vielen Unternehmen auch seit langem bekannte Lücken nicht gepatcht sind?! Das Security-Beratungsunternehmen Qualys hat eine Liste von 5 altbekannten Schwachstellen veröffentlicht, die gegenwärtig am häufigsten von Ransomware-Angreifern ausgenützt werden.