Freitag, 8. November 2019
Schweiz
Explodierende IT-Kosten bei IT-Projekt des Bundesamtes für Sport
Eine neue Datenbank zur Verwaltung von Jugend+Sport wird für das Bundesamt für Sport immer teurer. Geplant waren ursprünglich Kosten von 11,2 Millionen Franken; daraus wurden 16 Millionen Franken. Nun kommt das IT-Projekt plötzlich auf 24,4 Millionen Franken zu stehen.
Knip und Scalable Capital streichen in der Schweiz die Segel
Knip, eines der bekanntesten Schweizer Fintech-Startups, und Scalable Capital, der grösste Robo Advisor Deutschlands, ziehen sich unabhängig voneinander aus der Schweiz zurück. Aus Sicht von Knip sei das Geschäft in der Schweiz zu klein geblieben.
UNO-Sitz in Genf wegen Cyberattacke zwei Tage geschlossen
Der UNO-Hauptsitz in Genf soll Mitte September Opfer eines Cyberangriffs geworden sein. Zwei Tage lang sei nichts mehr gegangen. Die zentralen Server hätten neu gestartet werden müssen. Die UNO will den Vorfall aber nicht bestätigen.
UPC mit tieferem Umsatz im dritten Quartal
Bei der Telekommunikationsanbieterin UPC ging die Talfahrt auch im dritten Quartal weiter: Der Umsatz sank um 3,4 Prozent. Allerdings stiegen die Abo-Zahlen dank des Mobilfunkbereichs.
Bechtle übernimmt Westschweizer Abissa
Bechtle übernimmt das in der Westschweiz tätige IT-Systemhaus Abissa Informatique. Die Firma beschäftigt 50 Mitarbeitende.
KI «Roxanne» soll bei der Verbrecher-Bekämpfung helfen
Forschende und Ermittlungsbehörden in Europa spannen für ein KI-Projekt zusammen, bei dem es um die Entwicklung einer Software zum Aufdecken krimineller Netzwerke geht. Koordiniert wird das «Roxanne» genannte Unterfangen vom Forschungszentrum Idiap in Martigny (VS).
International
Xing gewinnt weniger Privatnutzer
Das Karrierenetzwerk Xing verzeichnete im dritten Quartal im Geschäft mit Privatkunden ein langsameres Wachstum. Der hauptsächliche Wachstumstreiber war erneut das B2B-Segment E-Recruiting.
IT-Schildbürgerstreich bei der deutschen Bundeswehr
Das deutsche Verteidigungsministerium plant die Beschaffung von 61'000 zusätzlichen Laptops für etwa 173 Millionen Euro. Doch aufgrund limitierter Fernzugriff-Zugänge zum Bundeswehr-Intranet würde es zu IT-Engpässen kommen. Der Rechnungshof sieht das Vorhaben kritisch.
Google legt Software für Cardboard offen
Nach der Aufgabe des VR-Dienstes Daydream beendet Google nun auch die Unterstützung seiner ersten VR-Lösung «Cardboard». Die Software dazu stellt der Konzern als Open Source zur Verfügung.
Microsoft öffnet Azure für Quanten-Computing
Microsoft will über seine Azure-Plattform in Zukunft auch Quanten-Computing «as-a-Service» zugänglich machen. Zunächst dürfte sich das Angebot vor allem an akademische Institute richten.
Das US-Justizministerium wirft früheren Twitter-Mitarbeitern illegale Spionage vor
Das US-Justizministerium wirft drei früheren Twitter-Mitarbeitern illegale Spionage vor. Sie sollen für Saudi-Arabien persönliche Informationen über die Inhaber von regierungskritischen Twitter-Profilen beschafft haben.
Zahl des Tages
Github-Community zählt nun über 40 Millionen Entwickler
40 Millionen Nutzer sind mittlerweile bei der Software-Entwickler-Community Github registriert. Die beliebtesten Programmiersprachen seien Javascript, Python und Java.
Service
Sonos unterstützt neu auch Google Assistant
Mit dem neuesten Update fügt der Hersteller von Audiogeräten Sonos seinen Geräten die Möglichkeit hinzu, auch Googles Sprachassistenten zu nutzen.
Apple behebt Multitasking-Problem mit iOS 13.2.2
Apple hat iOS und iPadOS 13.2.2 veröffentlicht. Das Update behebt das Problem, dass Apps während der Ausführung im Hintergrund unerwartet beendet werden.
Samsung lanciert Tablet für harte Bedingungen
Mit dem «Galaxy Tab Active Pro» lanciert Samsung im Dezember ein neues robustes Tablet für harte Bedingungen. Es soll speziell die Nachfrage im industriellen Umfeld bedienen und 609 Franken UVP (689 Franken in der LTE-Version) kosten.
ICT-Stellenmarkt
Textanzeige: Auf ictjobs.ch finden Sie laufend aktuelle Jobangebote aus den Berufsgruppen Support/Services, System-/Netzwerktechnik, Softwareentwicklung, Beratung/Consultant, IT-Management sowie E-Marketing/E-Communication.
Meistgeklickter Link
«VIA Strassenabgaben» ist Master of Swiss Apps 2019
Die Eidgenössische Zollverwaltung und TI&M dürfen sich über den Titel «Master of Swiss Apps» freuen. Ihre App «VIA Strassenabgaben» überzeugte Jury, Publikum und Netzticker-Leser.