Freitag, 22. Mai 2020
Schweiz
Kanton Zürich: 100 Millionen Franken für digitale Arbeitsplätze
Der Kanton Zürich hat nach einer öffentlichen Ausschreibung insgesamt vier Aufträge für die Vereinheitlichung, Zentralisierung und Modernisierung der Informatik in der Verwaltung vergeben. Das Volumen belaufe sich auf über 100 Millionen Franken.
Der Bundesrat will das Steuerwesen viel stärker digitalisieren
Der Bundesrat will Steuerverfahren möglichst komplett digitalisieren. Er hat einen Vorschlag für ein neues «Bundesgesetz über elektronische Verfahren im Steuerbereich» erarbeitet. Elektronische Eingabe kann in mehreren Bereichen verpflichtend werden.
EPFL-Forscher entdecken Bluetooth-Sicherheitslücke
Security-Forscher von der ETH Lausanne, vom CISPA Helmholtz Center for Information Security im Saarland und von der Universität Oxford haben eine Sicherheitslücke in Bluetooth entdeckt. Sie gefährde Smartphones, Laptops wie auch Raspberry PIs.
Neobank Yapeal will im Sommer starten
Derzeit befindet sich das Angebot der Schweizer Neobank Yapeal noch im Testbetrieb. Einige wichtige Funktionen würden noch fehlen. Doch wenn alles gut läuft, rechne man mit dem öffentlichen Start noch vor den Sommerferien.
Green Datacenter und TI&M lancieren Hybrid-Cloudlösung
Green Datacenter und TI&M wollen gemeinsam Hybrid- und Multi-Cloud-Computing anbieten. Das Angebot ermögliche es Kunden, eine Private Cloud, eine in der Schweiz betriebene Hyperscale-Umgebung sowie die Applikationsentwicklung und IT-Beratungsdienstleistungen aus einer Hand zu beziehen.
Kleines Datenleck beim Kantonsgericht Schaffhausen
Beim Kantonsgericht Schaffhausen war eine sonst nur akkreditierten Personen zugängliche Liste mit allen Details zu Klägern und Beklagten bis zu drei Tage lang öffentlich einsehbar. Ein Mitarbeiter hatte versehentlich die falsche Liste aufgeschaltet.
Digitec Connect neu auch mit eSIM
Das Mobile-Abo Digitec Connect funktioniert ab sofort auch mit mit einer virtuellen eSIM. Man sei der erste Schweizer Provider ohne eigenes Netz, der eine Lösung für eSIM-fähige Smartphones anbiete.
ICT-Startups
PXL Vision überzeugt mit Identitätsprüfung
Das Zürcher Startup PXL Vision hat in einer Finanzierungsrunde 4,6 Millionen Franken eingenommen. Das Unternehmen entwickelt eine Lösung für die digitale Identitätsprüfung, welche auf Künstlicher Intelligenz basiert.
International
Apple Glass soll 500 Dollar kosten und Korrekturgläser erlauben
Gemäss des bekannten Apple-Leakers Jon Prosser wird Apple eine AR-Brille namens «Glass» auf den Markt bringen. Rund 499 US-Dollar soll das neue Gadget laut Prosser kosten, echte Brillengläser erlauben und entweder im Herbst 2020 oder nächstes Jahr präsentiert werden.
Microsoft kündigt Supercomputer und Healthcare-Cloud an
Microsoft hat im Rahmen seiner Entwicklerkonferenz Build einige Ankündigungen gemacht, die nicht ausschliesslich Entwickler interessieren: So baue man unter anderem eine Supercomputer und lanciere Microsoft Cloud for Healthcare.
Nvidias neue Profi-GPU ist ein KI-Monster
Nvidia bringt mit dem Chip «A100» die erste GPU auf den Markt, die auf der neuen Ampere-Architektur basiert. Er sei dafür ausgelegt, Algorithmen von Künstlicher Intelligenz zu beschleunigen.
Nach Gerichtsstreit: Amazon öffnet Lieferzentren in Frankreich wieder
Nach einem Streit über Coronavirus-Schutzmassnahmen hat der Online-Versandhändler Amazon mehrere französische Logistikzentren wieder geöffnet. Die Arbeit werde über drei Wochen schrittweise begonnen.
Service
Facebook richtet neue Plattform fürs Online-Shopping ein
Facebook lanciert Online-Shopping-Funktionen für sein Hauptnetzwerk sowie Instagram. Unternehmen können Produkte präsentieren und Live-Support über Messenger, Whatsapp oder Instagram-Direktnachricht bieten.
Apple und Google veröffentlichen Software für Corona-Warn-Apps
Apple und Google haben Software-Updates für iPhones und Android-Geräte veröffentlicht, mit denen die «Exposure Notification»-Schnittstellen für Gesundheitsbehörden aktiviert werden. Diese können damit Bluetooth-basierte Proximity-Tracing-Apps entwickeln.
Microsoft zeigt die Zukunft von Office
Microsoft hat seine Pläne für Office oder eher das Computer-Arbeiten der Zukunft vorgestellt. Und die sind mutig. Der Konzern plant ein flexibles Baukausten-System: das Fluid Framework. Zu Deutsch: Flüssiges Gerüst oder System.
ICT-Stellenmarkt
Textanzeige: Auf ictjobs.ch finden Sie laufend aktuelle Jobangebote aus den Berufsgruppen Support/Services, System-/Netzwerktechnik, Softwareentwicklung, Beratung/Consultant, IT-Management sowie E-Marketing/E-Communication.
Meistgeklickter Link
Nach E-Voting-Desaster: Post kauft System von insolventer Firma auf
Die Post hat von der spanischen Firma Scytl im April die Rechte für das einst gravierende Mängel aufweisende E-Voting-System gekauft. Doch jetzt musste das Unternehmen Konkurs anmelden. Die Post steht damit erneut in der Kritik.