Donnerstag, 12. Mai 2022
Exklusiv
Universität Zürich beschafft neue Prüfungssoftware
Die Universität Zürich (UZH) beschafft eine neue Prüfungssoftware des norwegischen Anbieters Inspera. Im Einklang mit den gesetzlichen Auflagen verzichte man gegenwärtig auf Prüfungsüberwachung in Echtzeit beziehungsweise auf die Aufzeichnung von elektronischen Prüfungen.
Schweiz
EU plant «Chatkontrolle» – warum das (auch) für die Schweiz brandgefährlich ist
Im Kampf gegen Darstellungen sexuellen Missbrauchs im Internet plant die EU-Kommission einen Zwang zum autmatischen Scannen der Endgeräte. Nationalrätin Judith Bellaiche (Grünliberale, Zürich) will mit einem parlamentarischen Vorstoss herausfinden, wie die Schweizer Landesregierung zu den EU-Plänen steht.
Schweizer eBanking-Apps: Von toten Trackern und Datenabfluss in die USA
Nicht nur die Desktop-Versionen vieler eBanking-Lösungen in der Schweiz senden Nutzerinformationen an grosse Techkonzerne. Auch die mobilen Android-Apps zahlreicher Schweizer Banken enthalten teils fragwürdige Tracker.
Textanzeige: Was bedeuten 4 Jahre DSGVO für Schweizer Unternehmen? Online-Talk am 24. Mai um 17 Uhr mit Martin Steiger (Datenschutzpartner), Angela Anthamatten (Swico), Michel Lazecki (Capture Media), Andreas Von Gunten (Moderation). Jetzt vormerken!
Sunrise UPC im ersten Quartal gewachsen
Sunrise UPC präsentiert für das erste Quartal ein Wachstum bei Kundenzahl, Umsatz und EBITDA. CEO André Krause ist zufrieden und will die Integration von Sunrise und UPC weiter vorantreiben.
BöB: Nach der Revision ist vor der Revision
Das totalrevidierte Bundesgesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) trat am 1. Januar 2021 in Kraft. Nun will der Nationalrat es bereits wieder revidieren. Grund: Die Verordnung setze das Gesetz nicht durchwegs so um, wie es das Parlament gewünscht habe.
Märkte für Sicherheitstechnik und Smarthome-Security florieren
Die Schweizer Sicherheitsbranche hat im vergangenen Jahr um 3,3 Prozent zugelegt, was einem Wachstum um 26 Millionen Franken gegenüber 2020 entspricht. Bei Konsument:innen waren 2021 insbesondere Visual Cams gefragt.
Adrian Schmid verlässt eHealth Suisse
Adrian Schmid, der Geschäftsführer von eHealth Suisse, hat gekündigt. Er wechselt auf Anfang November Zürcher Beratungshaus Federas. Es falle ihm nicht leicht, die Organisation zu verlassen. Aber sein persönliches Ziel, ein eigenes elektronisches Patientendossier zu haben, sei aber nun erreicht.
Roger Suter verlässt Bechtle per sofort, Christian Speck übernimmt allein
Bechtle organisiert sein Schweizer Management neu. Christian Speck übernimmt die alleinige Geschäftsführung von Bechtle in der Deutschschweiz; er leitete die hiesige Niederlassung zuvor mit Roger Suter gemeinsam, welcher ab sofort nicht mehr für das Unternehmen tätig ist.
International
Das Bitcoin-Experiment von El Salvador ist gescheitert
El Salvador hat im September 2021 als erstes Land der Welt Bitcoin als offizielle Währung akzeptiert. Doch bislang verlor der zentralamerikanische Staat mit dem Experiment viel Geld. Zudem nutzt die Bevölkerung die Kryptowährung kaum. Doch Präsident Nayib Bukele macht weiter.
Coinbase kämpft mit Umsatzeinbruch und Millionenverlust
Der börsennotierte US-Kryptomarktplatz Coinbase weist für das erste Quartal einen Nettoverlust von 429,7 Millionen Dollar aus. Der Umsatz ging im Vorjahresvergleich um 35 Prozent zurück. Auch das Nutzerwachstum stockte.
Intel drückt bei deutscher Chip-Fabrik aufs Tempo
Im März 2022 gab Intel bekannt, dass die ostdeutsche Stadt Magdeburg Standort einer neuen Chipfabrik wird. Der Chiphersteller drückt nun aufs Tempo: Bereits 2026 soll die Fertigung anlaufen. Die Bauarbeiten für die Fabrik beginnen 2023.
G7-Staaten wollen Ukraine mit Hardware helfen
Damit die Ukraine im Krieg gegen Russland besser gegen Cyberangriffe geschützt ist, wollen die G7-Staaten Hardware als Hilfe schicken. Um was für Technik es genau geht, sei noch unklar.
Quantencomputer: IBM verzehnfacht Qubits in drei Jahren
IBM will beim Quantencomputer die Zahl der Qbits bis 2025 auf über 4000 verzehnfachen. Ab 2023 entwickelt der Konzern laut aktueller Planung Quantenprozessoren, die aus mehreren Chips bestehen.
ICT-Stellenmarkt
Textanzeige: Auf ictjobs.ch finden Sie laufend aktuelle Jobangebote aus den Berufsgruppen Support/Services, System-/Netzwerktechnik, Softwareentwicklung, Beratung/Consultant, IT-Management sowie E-Marketing/E-Communication.
Meistgeklickter Link
Schweizer wollen (noch) mehr E-Government
Die Schweizer Bevölkerung und die hiesigen Unternehmen wollen mehr digitale Behördenkontakte, als derzeit im Angebot sind. Die Steuererklärung auf Papier ist ein Auslaufmodell. Das geht aus der 3. Nationalen E-Government-Studie hervor.